Was ist Schicht 0, Schicht 1, Schicht 2, Schicht 3?

Übersicht über Blockchain-Schichten

Obwohl es keinen gemeinsamen Standard für Blockchain-Schichten gibt, ist ein 3-Schichten-Ansatz wahrscheinlich der gebräuchlichste.

Wir können Blockchain-Schichten ein Zuhause nennen. Während der Sockel (Schicht 0), das Erdgeschoss (Schicht 1) und das Dach (Schicht 3) erforderlich sind, ist jeder zusätzliche Boden (Schicht 2) optional. Andere Etagen wie Layer 2 können dazu beitragen, Staus zu vermeiden und mehr Raum für Effizienz und Skalierbarkeit zu bieten.

Ohne ein Fundament wäre der Aufbau des Aufbaus und des Daches nicht möglich. Obwohl jede Schicht unterschiedliche Funktionen bietet, sind sie alle miteinander verbunden.

Schicht 0: Das Internet der Blockchain

Schicht 0 oder L0 ist die Basisschicht, einschließlich der Hardware und Software, die das Rückgrat des Blockchain-Ökosystems bilden.

L0 ist ein Netzwerk-Framework, das unter der Blockchain läuft. Es besteht aus Protokollen, Verbindungen, Hardware und Mining-Tools … die die Grundlage des Blockchain-Ökosystems bilden.

L0 ermöglicht auch die Inter-Chain-Bedienbarkeit, d. h. die Kommunikation der Blockchain untereinander. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Lösung der Skalierbarkeitsprobleme nachfolgender Schichten. L0 verwendet häufig native Token, die den Zugang zum Beitritt und Wachstum ermöglichen, und diese Schicht kann als das „Internet der Blockchains“ betrachtet werden.

Beispiele für L0 sind Tupfen, Lawine, Cardano und Kosmos.

Schicht 1: Die Blockchain

Wenn L0 das Sockelgeschoss ist, stellt Schicht 1 (oder L1) das Erdgeschoss dar. Daher sind die meisten Projekte dieser Klasse den Benutzern besser bekannt. Wenn über Ethereum und Bitcoin gesprochen wird, ist dies die Ebene, über die wir sprechen.

L1 repräsentiert die heutige Blockchain. Wir müssen verstehen, dass L1 die Quelle des größten Teils der Arbeitslast ist, wie z. B. Konsensmechanismen, Programmiersprachen, Blockzeit, Streitbeilegung sowie Regeln und Parameter, die die wesentlichen Funktionen des Blockchain-Netzwerks aufrechterhalten.

Die Anzahl der Aufgaben, die dieser Layer bewältigen muss, führt häufig zu Skalierbarkeitsproblemen. Je mehr Benutzer an einer bestimmten Blockchain teilnehmen, desto mehr Rechenleistung ist erforderlich, um Blöcke aufzulösen und zur Kette hinzuzufügen, was zu höheren Transaktionsgebühren und langsameren Verarbeitungszeiten führt.

Verbesserte Konsensmechanismen wie Equity-Beweise und die Einführung von Sharding (Aufteilung von Rechenaufgaben in kleinere Teile) mildern das Problem der Skalierung teilweise. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass all diese Lösungen nicht ausreichen.

Beispiele für L1 sind Bitcoin, Ethereum, Binance Smart Chain und Solana.

Ebene 2: Erhöhen Sie Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

Layer 2 (L2) versucht, Lösungen für die Skalierbarkeitsprobleme einer L1-Blockchain bereitzustellen.

Wir werden immer noch die gleiche Idee verwenden: Staus lösen, indem wir den Verkehr aus L1 herausnehmen. L2-Lösungen gibt es in verschiedenen Formen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die gängigsten L2-Lösungen vor.

Staatskanal

Der Statuskanal übernimmt die Aufgabe, den Status der Blockchain zu aktualisieren. Wir können es als separate Kette (oder Kanal) behandeln, die Transaktionen abwickelt. Anstatt jede einzelne Transaktion aufzuzeichnen, speichert L1 nur gültige Informationen (Kanalstatus) von Layer 2.

Seitenkette

Sidechains sind separate Blockchains, die parallel zu einer bestehenden Schicht 1 laufen und mit einer Zwei-Wege-Brücke (Pin) für den Schicht-1-Root-Token verbunden sind. Die Sidechain verwendet ihre eigenen Protokolle, Konsensalgorithmen, Blockparameter und Verwaltung zur Verarbeitung von Transaktionen, verwendet jedoch Layer-1-Token. Dies bedeutet, dass eine ETH-Sidechain ohne andere Token mit der ETH handelt und alle auf der Sidechain entwickelten Dapps nahtlos in das Layer-1-Netzwerk integriert werden.

Verschachtelte Kette

Eine verschachtelte Kette ist im Wesentlichen eine interne Blockchain, oder besser gesagt, über einer anderen Blockchain. Verschachtelte Blockchain-Architekturen umfassen typischerweise eine primäre Blockchain, die Parameter für ein breiteres Netzwerk festlegt, während Ausführungsprozesse in einem miteinander verbundenen Netz aus Unterketten ausgeführt werden.

Auf der Hauptkette können viele Blockchain-Ebenen aufgebaut werden, wobei jede Ebene eine Eltern-Kind-Verbindung nutzt. Die übergeordneten Thread-Berechtigungen funktionieren für untergeordnete Threads, die verarbeitet und nach Abschluss an den übergeordneten Thread zurückgegeben werden. Die darunter liegende Blockchain nimmt nicht an den Netzwerkfunktionen der Sekundärkette teil, es sei denn, es ist eine Streitbeilegung erforderlich.

Schicht 3: Anwendungen (UI)

Schicht 3 (L3) ist die letzte mit bloßem Auge sichtbare Schicht. Man kann es sich ganz einfach als mobile App vorstellen. Dies sind die Benutzeroberflächen, mit denen der vorherige Teilnehmer gearbeitet hat.

Diese Schicht soll Einfachheit und Komfort bei der Handhabung von L1 und L2 bieten. L3 bietet die Benutzeroberfläche und den Nutzen in Form der Möglichkeit, intern und kettenübergreifend zu agieren, beispielsweise über dezentrale Börsen, liquiditätsbereitstellende Anwendungen und Wetten.

Schicht 3 wird oft als dezentrale Anwendungen (Dapp) bezeichnet, die reale Anwendungen für die Blockchain-Technologie bereitstellen.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Informationen auf dieser Website werden als allgemeiner Marktkommentar bereitgestellt und stellen keine Anlageberatung dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihre eigenen Nachforschungen anzustellen, bevor Sie investieren.

Melden Sie sich bei CoinCu Telegram an, um Neuigkeiten zu verfolgen: https://t.me/coincunews

Folgen Sie dem Youtube-Kanal von CoinCu | Folgen Sie der Facebook-Seite von CoinCu

CoinCu-Neuigkeiten

KAI

Was ist Schicht 0, Schicht 1, Schicht 2, Schicht 3?

Übersicht über Blockchain-Schichten

Obwohl es keinen gemeinsamen Standard für Blockchain-Schichten gibt, ist ein 3-Schichten-Ansatz wahrscheinlich der gebräuchlichste.

Wir können Blockchain-Schichten ein Zuhause nennen. Während der Sockel (Schicht 0), das Erdgeschoss (Schicht 1) und das Dach (Schicht 3) erforderlich sind, ist jeder zusätzliche Boden (Schicht 2) optional. Andere Etagen wie Layer 2 können dazu beitragen, Staus zu vermeiden und mehr Raum für Effizienz und Skalierbarkeit zu bieten.

Ohne ein Fundament wäre der Aufbau des Aufbaus und des Daches nicht möglich. Obwohl jede Schicht unterschiedliche Funktionen bietet, sind sie alle miteinander verbunden.

Schicht 0: Das Internet der Blockchain

Schicht 0 oder L0 ist die Basisschicht, einschließlich der Hardware und Software, die das Rückgrat des Blockchain-Ökosystems bilden.

L0 ist ein Netzwerk-Framework, das unter der Blockchain läuft. Es besteht aus Protokollen, Verbindungen, Hardware und Mining-Tools … die die Grundlage des Blockchain-Ökosystems bilden.

L0 ermöglicht auch die Inter-Chain-Bedienbarkeit, d. h. die Kommunikation der Blockchain untereinander. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Lösung der Skalierbarkeitsprobleme nachfolgender Schichten. L0 verwendet häufig native Token, die den Zugang zum Beitritt und Wachstum ermöglichen, und diese Schicht kann als das „Internet der Blockchains“ betrachtet werden.

Beispiele für L0 sind Tupfen, Lawine, Cardano und Kosmos.

Schicht 1: Die Blockchain

Wenn L0 das Sockelgeschoss ist, stellt Schicht 1 (oder L1) das Erdgeschoss dar. Daher sind die meisten Projekte dieser Klasse den Benutzern besser bekannt. Wenn über Ethereum und Bitcoin gesprochen wird, ist dies die Ebene, über die wir sprechen.

L1 repräsentiert die heutige Blockchain. Wir müssen verstehen, dass L1 die Quelle des größten Teils der Arbeitslast ist, wie z. B. Konsensmechanismen, Programmiersprachen, Blockzeit, Streitbeilegung sowie Regeln und Parameter, die die wesentlichen Funktionen des Blockchain-Netzwerks aufrechterhalten.

Die Anzahl der Aufgaben, die dieser Layer bewältigen muss, führt häufig zu Skalierbarkeitsproblemen. Je mehr Benutzer an einer bestimmten Blockchain teilnehmen, desto mehr Rechenleistung ist erforderlich, um Blöcke aufzulösen und zur Kette hinzuzufügen, was zu höheren Transaktionsgebühren und langsameren Verarbeitungszeiten führt.

Verbesserte Konsensmechanismen wie Equity-Beweise und die Einführung von Sharding (Aufteilung von Rechenaufgaben in kleinere Teile) mildern das Problem der Skalierung teilweise. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass all diese Lösungen nicht ausreichen.

Beispiele für L1 sind Bitcoin, Ethereum, Binance Smart Chain und Solana.

Ebene 2: Erhöhen Sie Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

Layer 2 (L2) versucht, Lösungen für die Skalierbarkeitsprobleme einer L1-Blockchain bereitzustellen.

Wir werden immer noch die gleiche Idee verwenden: Staus lösen, indem wir den Verkehr aus L1 herausnehmen. L2-Lösungen gibt es in verschiedenen Formen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die gängigsten L2-Lösungen vor.

Staatskanal

Der Statuskanal übernimmt die Aufgabe, den Status der Blockchain zu aktualisieren. Wir können es als separate Kette (oder Kanal) behandeln, die Transaktionen abwickelt. Anstatt jede einzelne Transaktion aufzuzeichnen, speichert L1 nur gültige Informationen (Kanalstatus) von Layer 2.

Seitenkette

Sidechains sind separate Blockchains, die parallel zu einer bestehenden Schicht 1 laufen und mit einer Zwei-Wege-Brücke (Pin) für den Schicht-1-Root-Token verbunden sind. Die Sidechain verwendet ihre eigenen Protokolle, Konsensalgorithmen, Blockparameter und Verwaltung zur Verarbeitung von Transaktionen, verwendet jedoch Layer-1-Token. Dies bedeutet, dass eine ETH-Sidechain ohne andere Token mit der ETH handelt und alle auf der Sidechain entwickelten Dapps nahtlos in das Layer-1-Netzwerk integriert werden.

Verschachtelte Kette

Eine verschachtelte Kette ist im Wesentlichen eine interne Blockchain, oder besser gesagt, über einer anderen Blockchain. Verschachtelte Blockchain-Architekturen umfassen typischerweise eine primäre Blockchain, die Parameter für ein breiteres Netzwerk festlegt, während Ausführungsprozesse in einem miteinander verbundenen Netz aus Unterketten ausgeführt werden.

Auf der Hauptkette können viele Blockchain-Ebenen aufgebaut werden, wobei jede Ebene eine Eltern-Kind-Verbindung nutzt. Die übergeordneten Thread-Berechtigungen funktionieren für untergeordnete Threads, die verarbeitet und nach Abschluss an den übergeordneten Thread zurückgegeben werden. Die darunter liegende Blockchain nimmt nicht an den Netzwerkfunktionen der Sekundärkette teil, es sei denn, es ist eine Streitbeilegung erforderlich.

Schicht 3: Anwendungen (UI)

Schicht 3 (L3) ist die letzte mit bloßem Auge sichtbare Schicht. Man kann es sich ganz einfach als mobile App vorstellen. Dies sind die Benutzeroberflächen, mit denen der vorherige Teilnehmer gearbeitet hat.

Diese Schicht soll Einfachheit und Komfort bei der Handhabung von L1 und L2 bieten. L3 bietet die Benutzeroberfläche und den Nutzen in Form der Möglichkeit, intern und kettenübergreifend zu agieren, beispielsweise über dezentrale Börsen, liquiditätsbereitstellende Anwendungen und Wetten.

Schicht 3 wird oft als dezentrale Anwendungen (Dapp) bezeichnet, die reale Anwendungen für die Blockchain-Technologie bereitstellen.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Informationen auf dieser Website werden als allgemeiner Marktkommentar bereitgestellt und stellen keine Anlageberatung dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihre eigenen Nachforschungen anzustellen, bevor Sie investieren.

Melden Sie sich bei CoinCu Telegram an, um Neuigkeiten zu verfolgen: https://t.me/coincunews

Folgen Sie dem Youtube-Kanal von CoinCu | Folgen Sie der Facebook-Seite von CoinCu

CoinCu-Neuigkeiten

KAI

214 Mal besucht, 1 Besuch(e) heute